Verzinkte Stahlplatte
Klassifizierung und Verwendung
Je nach Produktions- und Verarbeitungsmethode kann es in folgende Kategorien unterteilt werden:
1.Legiertes verzinktes Stahlblech. Dieses Stahlblech wird ebenfalls im Feuerverzinkungsverfahren hergestellt, wobei jedoch bei etwa 50 °C eine Legierungsschicht aus Zink und Eisen entsteht. Dieses verzinkte Blech zeichnet sich durch eine gute Beschichtungshaftung und Schweißbarkeit aus.
2.Feuerverzinkte Stahlplatte. Tauchen Sie die Stahlplatte in die geschmolzene Duo-Nut, damit sie an einer Schicht aus Duo-Stahlplatte haftet.
Derzeit wird es hauptsächlich im kontinuierlichen Verzinkungsverfahren hergestellt, d. h., die gewalzte Stahlplatte wird kontinuierlich in das geschmolzene Zinkbad getaucht, um eine verzinkte Stahlplatte herzustellen.
3.Galvanisch verzinktes Stahlblech. Galvanisch hergestelltes verzinktes Stahlblech lässt sich gut verarbeiten. Die Beschichtung ist jedoch dünner und die Korrosionsbeständigkeit nicht so gut wie bei feuerverzinktem Blech. ④ Legierungs- und Verbundstahlblech. Es handelt sich um ein Stahlblech aus Zink und anderen Metallen wie Blei und Zink. Dieses Stahlblech weist nicht nur einen hervorragenden Rostschutz, sondern auch eine gute Beschichtungseigenschaft auf.
4.Einseitig verzinkte Stahlbleche und doppelseitig differenziell verzinkte Stahlbleche. Einseitig verzinkte Stahlbleche sind Produkte, die nur einseitig verzinkt sind. Sie sind beim Kohleschweißen, Beschichten, Rostschutzbehandeln und in der Weiterverarbeitung besser geeignet als doppelseitig verzinkte Bleche. Um den Nachteil der fehlenden Zinkbeschichtung auf einer Seite zu überwinden, gibt es eine andere Art von verzinktem Blech, das auf der anderen Seite mit einer dünnen Zinkschicht beschichtet ist: doppelseitig und differenziell verzinktes Blech.
5.Legierungs- und Verbundstahlplatte aus verzinktem Stahl. Es handelt sich um eine Stahlplatte aus Zink und anderen Metallen wie Aluminium, Blei, Zink usw. Diese Art von Stahlplatte weist nicht nur eine hervorragende Rostschutzwirkung auf, sondern verfügt auch über eine gute Beschichtungsleistung.
Zusätzlich zu den oben genannten fünf Typen gibt es auch farbig verzinkte Stahlplatten, bedruckte verzinkte Stahlplatten, PVC-laminierte verzinkte Stahlplatten usw. Am häufigsten wird jedoch nach wie vor feuerverzinktes Blech verwendet.
Aussehen
1. Verpackung
Es kann in zwei Typen unterteilt werden: verzinktes Blech in fester Länge und verzinktes Blech mit Spule. Die Verpackung von Eisenblechen ist im Allgemeinen mit feuchtigkeitsbeständigem Papier ausgekleidet und die Außenseite ist mit einem Eisenbund verschnürt, der fest befestigt ist, um zu verhindern, dass die inneren verzinkten Bleche aneinander reiben.
2. Spezifikation und Größe
Relevante Produktabmessungen (wie die folgenden) listen die empfohlenen Abmessungen, Dicke, Länge und Breite des verzinkten Blechs sowie deren zulässige Mängel auf. Darüber hinaus können die Breite und Länge der Platte sowie die Breite der Rolle auch nach Benutzerwunsch bestimmt werden.
3. Oberfläche
Allgemeines: Aufgrund der unterschiedlichen Behandlungsmethoden im Beschichtungsprozess unterscheidet sich auch das allgemeine Verhalten von verzinktem Blech, z. B. bei normalem Zinkflocken, feinem Zinkflocken, flachem Zinkflocken, zinkfreiem Flocken und Phosphatierung. Das verzinkte Blech und die verzinkte Spule, die auf eine feste Länge zugeschnitten sind, dürfen keine Mängel aufweisen, die die Verwendung beeinträchtigen (wie unten beschrieben). Die Spule darf jedoch Schweißteile und andere nicht verformte Teile aufweisen.
4. Verzinkungsmenge
Skalenwert der Verzinkungsmenge: Die Verzinkungsmenge ist eine weit verbreitete und nützliche Methode zur Angabe der Dicke der Zinkbeschichtung auf verzinktem Blech. Es gibt zwei Arten der Verzinkung: die gleiche Zinkmenge auf beiden Seiten (d. h. gleich dicke Verzinkung) und die unterschiedliche Zinkmenge auf beiden Seiten (d. h. unterschiedliche Dicke der Verzinkung). Die Einheit der Verzinkungsmenge ist g/m².
5. Maschinenfunktion
(1) Zugversuch: Im Allgemeinen gilt, dass das verzinkte Blech beim Layout, Ziehen und Tiefziehen die erforderlichen Zugfestigkeitsanforderungen erfüllt.
(2) Biegeversuch: Dieser ist wichtig, um die technologische Funktion von Dünnblechen abzuwägen. Die Anforderungen verschiedener Länder an verzinkte Bleche sind jedoch unterschiedlich. Generell gilt: Nach dem Biegen des verzinkten Blechs um 180° darf die Zinkschicht nicht aus dem Außenprofil herausragen und die Blechbasis darf nicht reißen oder brechen.
Eigenschaften von verzinktem Stahlblech: Verzinken kann Stahlkorrosion wirksam verhindern und die Lebensdauer verlängern. Verzinktes Stahlblech (Dicke 0,4–1,2 mm) wird auch als verzinktes Eisenblech bezeichnet, allgemein bekannt als weißes Eisenblech. Verzinktes Stahlblech wird häufig im Baugewerbe, in der Fahrzeugindustrie, bei Haushaltsgeräten, im täglichen Bedarf und in anderen Branchen eingesetzt.
Größe: Je nach Kundenwunsch können Länge und Breite abgeflacht oder individuell angepasst werden.
Oberflächenbeschaffenheit: Aufgrund der unterschiedlichen Behandlungsmethoden im Beschichtungsprozess ist auch die Oberflächenbeschaffenheit des verzinkten Blechs unterschiedlich, z. B. gewöhnliche Zinklamellen, feine Zinklamellen, flache Zinklamellen, zinkfreie Lamellen und phosphatierte Oberflächen. Die deutsche Norm legt auch die Oberflächenqualität fest.
Das verzinkte Blech muss ein gutes Aussehen aufweisen und darf keine Mängel aufweisen, die die Produktnutzung beeinträchtigen, wie z. B. fehlende Beschichtung, Löcher, Risse, Ablagerungen, übermäßige Beschichtungsdicke, Kratzer, Chromsäurerückstände, Weißrost usw. Ausländische Normen sind hinsichtlich der spezifischen optischen Mängel nicht eindeutig. Einige spezifische Mängel müssen bei der Bestellung im Vertrag aufgeführt werden.



Mechanische Eigenschaften
Zugversuch:
1.Leistungsindex: Generell gelten nur für verzinkte Bleche für Konstruktion, Ziehen und Tiefziehen Anforderungen an die Zugfestigkeit. Verzinkte Bleche für Konstruktionen müssen Streckgrenze, Zugfestigkeit und Dehnung aufweisen; für die Dehnung ist nur die Dehnung erforderlich. Spezifische Werte finden Sie in den entsprechenden Produktnormen unter „8“ dieses Abschnitts.
2.Prüfverfahren: Es ist das gleiche wie das Prüfverfahren für normales Stahlblech, siehe die entsprechenden Normen unter „8“ und die unter „Normales Kohlenstoffstahlblech“ aufgeführten Prüfverfahrensnormen.
Biegeversuch:
Der Biegeversuch ist das wichtigste Messinstrument zur Messung der technischen Leistungsfähigkeit von Blechen. Die Anforderungen verschiedener nationaler Normen für verzinkte Bleche sind jedoch unterschiedlich. Amerikanische Normen schreiben keine Biege- und Zugversuche vor, außer für Konstruktionsbleche. In Japan sind Biegeversuche vorgeschrieben, außer für Konstruktions-, Architektur- und allgemeine Wellbleche.
Anforderungen: Im Allgemeinen darf nach dem Biegen des verzinkten Blechs um 180° keine Ablösung der Zinkschicht auf der Außenfläche auftreten und es dürfen keine Risse oder Brüche an der Plattenbasis vorhanden sein.
Funktionen und Leistung
Farbige Stahlbleche werden aus kaltgewalzten oder verzinkten Stahlblechen hergestellt, die nach chemischer Oberflächenbehandlung (walzbeschichtet) oder mit einer organischen Verbundfolie (PVC-Folie usw.) beschichtet und anschließend eingebrannt und ausgehärtet werden. Manche nennen diese Produkte auch „walzbeschichtete Stahlbleche“ oder „farbige Kunststoffstahlbleche“. Farbige Stahlbleche werden von Herstellern auf kontinuierlichen Produktionslinien gewalzt und daher auch als farbbeschichtete Stahlblechrollen bezeichnet. Farbige Stahlbleche zeichnen sich nicht nur durch die hohe mechanische Festigkeit von Eisen- und Stahlwerkstoffen und die einfache Formgebung aus, sondern eignen sich auch gut für dekorative Beschichtungen und sind korrosionsbeständig. Farbige Stahlbleche sind ein neues Material in der heutigen Welt. Mit dem Fortschritt von Wissenschaft und Technologie, dem wachsenden Umweltbewusstsein und der Verbesserung des Lebensstandards der Menschen gewinnen farbige Stahlbleche für den mobilen Wohnungsbau zunehmend an Bedeutung und bieten breite Marktaussichten. Sie werden in der Baubranche, der Haushaltsgeräteindustrie, der Maschinenbau- und Elektroindustrie, dem Transportwesen, der Innenarchitektur und der Bürogeräteindustrie usw. bevorzugt.
Produktstandard
JIS G3302-94 verzinktes Stahlblech;
JIS G3312-94 lackiertes verzinktes Eisenblech;
JIS G3313-90 (96) Elektrolytisch verzinktes Stahlblech und Band; Allgemeine Anforderungen an feuerverzinktes Stahlblech;
ASTM A526-90 feuerverzinktes Stahlblech in Handelsqualität;
ASTMA 527-90 (75) feuerverzinktes Stahlblech mit Okklusion;
ASTMA528-90 tiefgezogenes feuerverzinktes Stahlblech; Feuerverzinktes Stahlblech für Dach- und Wandpaneele;
ASTMA44-89 Feuerverzinktes Stahlblech für Gräben;
ASTM A446-93 feuerverzinktes Stahlblech in Bauqualität;
ASTMA59-92 kaltgewalztes verzinktes Stahlblech;
ASTMA642-90 feuerverzinktes, speziell desoxidiertes Tiefziehstahlblech;
Γ OCT7118-78 verzinktes Stahlblech;
DINEN10142-91 Teil 1 Feuerverzinktes Stahlband und Stahlblech aus kohlenstoffarmem Stahl;
DIN1012-92 Teil 2 Feuerverzinktes Stahlblech.
Prüfnorm
JIS H0401-83 Prüfverfahren für Feuerverzinkung;
DIN50952-69 Prüfverfahren für Feuerverzinkung.
Ziel
Verzinkte Stahlbleche und -bänder werden hauptsächlich in der Bauindustrie, der Leichtindustrie, der Automobilindustrie, der Landwirtschaft, der Viehzucht, der Fischerei, im Handel und anderen Branchen eingesetzt. In der Bauindustrie werden hauptsächlich korrosionsbeständige Dachplatten, Dachgitter usw. für Industrie- und Zivilgebäude hergestellt. In der Leichtindustrie werden daraus Gehäuse für Haushaltsgeräte, Schornsteine, Küchenutensilien usw. hergestellt, und in der Automobilindustrie werden sie hauptsächlich zur Herstellung korrosionsbeständiger Autoteile usw. verwendet. In der Landwirtschaft, Viehzucht und Fischerei werden sie hauptsächlich zur Lagerung und zum Transport von Lebensmitteln sowie als Werkzeuge zur Tiefkühlverarbeitung von Fleisch und Meeresprodukten usw. verwendet. Im Handel werden sie hauptsächlich zur Lagerung und zum Transport von Materialien, als Verpackungswerkzeuge usw. verwendet.